Kostenvergleich: ETF vs. aktiv gemanagte Fonds vs. Sparbuch – und warum Inflation das Sparbuch zur Verlustfalle machttrag
Viele Anleger in Neumarkt, Freystadt und Postbauer-Heng möchten ihr Geld sicher anlegen – und greifen deshalb traditionell oft zum Sparbuch oder Festgeld. Doch bei genauer Betrachtung wird deutlich: Die tatsächlichen Kosten und Verluste durch Inflation machen viele dieser Anlagen langfristig unattraktiv. Wir vergleichen drei gängige Möglichkeiten: ETFs, aktiv gemanagte Fonds und das Sparbuch.bung
Matthias May
11/19/20252 min read


1. Das Sparbuch – sicher, aber realer Kaufkraftverlust
Das Sparbuch wirkt auf den ersten Blick sicher. Doch bei aktuellen Zinssätzen von 0–1 % trifft die Inflation mit voller Wucht.
Bei einer Inflationsrate von z. B. 3–5 % verliert das Geld jedes Jahr spürbar an Wert.
Beispiel:
10.000 € auf dem Sparbuch
– Zinsertrag: ca. 10–50 € pro Jahr
– Kaufkraftverlust durch 4 % Inflation: –400 € pro Jahr
➡️ Real verliert man jedes Jahr Geld, obwohl der Kontostand gleich bleibt.
Gerade viele Bürger aus unserer Region, die seit Jahrzehnten auf klassische Sparformen vertrauen, unterschätzen diese stille Entwertung.
2. Aktiv gemanagte Fonds – teure Hoffnung auf bessere Ergebnisse
Aktiv gemanagte Fonds versprechen, den Markt „schlagen“ zu können.
Doch die Realität sieht anders aus:
Laufende Kosten (TER): häufig 1,5–2,5 %
Ausgabeaufschlag: bis zu 5 % bei klassischen Banken
Verwaltungskosten & Performance Fees: weitere Gebühren möglich
Viele dieser Fonds schaffen es nicht, langfristig besser abzuschneiden als ihr Vergleichsindex – besonders nach Kosten.
➡️ Hohe Gebühren reduzieren die Rendite massiv.
3. ETFs – kostengünstig und breit gestreut
ETFs bilden einen Index wie den MSCI World oder S&P 500 passiv nach und sind dadurch deutlich günstiger:
Gesamtkosten (TER): meist nur 0,10–0,30 %
Keine Ausgabeaufschläge
Breite Streuung weltweit
Das bedeutet:
Mehr Rendite bleibt beim Anleger – nicht bei der Fondsgesellschaft.
4. Der direkte Vergleich (vereinfachtes Beispiel)
AnlageformDurchschnittliche Kosten p.a.Realer Wertverlust durch Inflation?Langfristige RenditechancenSparbuch0–0,5 %Stark negativsehr geringAktiver Fonds1,5–2,5 % + Ausgabeaufschlagleicht negativmittel, aber oft unter ETFETF0,1–0,3 %leicht positiv bis deutlich positivhoch bei globalen Indizes
➡️ ETFs sind langfristig fast immer die effizienteste Lösung.
Warum ETFs besonders für Anleger in unserer Region sinnvoll sind
Viele Sparer aus Neumarkt, Freystadt und Postbauer-Heng nutzen noch traditionelle Anlagen, die heute kaum noch Rendite bringen.
Mit ETFs können sie:
global investieren,
Kosten niedrig halten,
Inflation hinter sich lassen
und langfristig Vermögen aufbauen.
Fazit: Weniger Kosten – mehr Vermögen
Der Unterschied zwischen ETF, aktivem Fonds und Sparbuch ist langfristig enorm.
Während das Sparbuch real Geld vernichtet und aktive Fonds oft zu teuer sind, bieten ETFs eine moderne, transparente und kosteneffiziente Lösung für den Vermögensaufbau.
👉 May-Finanz begleitet Sie bei der Auswahl der passenden ETF-Strategie – ob Mighty-Balanced, Mighty-Markets oder Mighty-Global.
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt und von May-Finanz redaktionell geprüft.
May-Finanz
Exklusive Finanzberatung für Ihre finanzielle Zukunft.
Kontaktdaten
info@may-finanz.de
+49 9180 6242110
© 2025. All rights reserved.
rechtliches