Ein turbulenter Markt mit neuen Höchstständen
Die vergangene Woche war an den Finanzmärkten von hoher Volatilität geprägt. Sowohl traditionelle als auch digitale Assets haben für Aufsehen gesorgt.
USA
- Tech-Giganten führen den Markt an: Die großen US-Tech-Unternehmen haben erneut für positive Schlagzeilen gesorgt. Starke Quartalszahlen und optimistische Ausblicke haben die Kurse in die Höhe getrieben.
- Zinserwartungen im Fokus: Die jüngsten Aussagen von Fed-Mitgliedern über den weiteren Zinsverlauf haben die Märkte in Bewegung gehalten. Investoren beobachten aufmerksam, wie sich die geldpolitische Lage entwickelt.
- Inflationssorgen: Die anhaltende Inflation bleibt ein Thema, das die Anleger beschäftigt. Die Frage, wie schnell die Zentralbanken gegen die steigenden Preise vorgehen werden, beeinflusst die Risikobewertung.
Europa
Der DAX knackt die 20.000-Punkte-Marke: Ein historischer Moment
Ein Meilenstein für den deutschen Aktienmarkt! Der DAX, der wichtigste deutsche Aktienindex, hat erstmals die Marke von 20.000 Punkten überschritten. Dieser historische Moment zeugt von einer positiven Stimmung an den Finanzmärkten.
- Energierechnung im Fokus: Die hohen Energiepreise belasten die Unternehmen und Verbraucher. Die Suche nach alternativen Energiequellen und die Diskussion um eine Reform des europäischen Emissionshandelssystems bleiben wichtige Themen.
- Geopolitische Risiken: Die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Entwicklung in Afghanistan haben die Anleger verunsichert und zu erhöhter Volatilität geführt.
Schwellenländer
- Heterogene Entwicklung: Die Schwellenländer zeigen ein heterogenes Bild. Während einige Länder von der Erholung der Weltwirtschaft profitieren, kämpfen andere mit den Folgen der Pandemie und hoher Verschuldung.
- Rohstoffpreise: Die Entwicklung der Rohstoffpreise hat einen erheblichen Einfluss auf die Schwellenländer. Länder, die stark von Rohstoffexporten abhängig sind, profitieren von den steigenden Preisen.